Wohl
kaum ein Land ist so reich an Geschichte wie die Türkei. Heute ist
die Türkei eine moderne Demokratie, in der neben anderen
Industriezweigen der Tourismus eine immer wichtigere Rolle spielt.
Kein Wunder, denn in der Türkei verbinden sich Tradition und
Zukunft, Gebirge und Meer, Großstädte und Dorfleben zu einer
einzigartigen Mischung, die Besucher aus der ganzen Welt anzieht und begeistert. Durch ihre geografische Lage zwischen Schwarzmeer und Mittelmeer ist die Türkei ein Korridor zwischen Asien
und Europa. Von den Europäern wurde sie immer als Tor betrachtet, das
sich zum Osten hin öffnet.
Die Türkei ist mit 783.562 km² (5 %
davon gehören zum europäischen Kontinent, 95 % zum asiatischen) mehr
als doppelt so groß wie Deutschland. Die langgestreckte Halbinsel
hat über 8.333 km Küsten zum Schwarzen Meer, zur Ägäis und zum
Mittelmeer. Die Einwohnerzahl der Türkei beträgt rund 72 Mio. Mit
einer jährlichen Zuwachsrate von 1,4 %. Fast 99 % der Bevölkerung
sind islamisch. Wegen der seit Jahrzehnten anhaltenden Landflucht
leben nur noch etwa 40 % der Bevölkerung auf dem Land. Die
Hauptstadt Ankara hat ca. 4 Mio. Einwohner; Wirtschaftsmittelpunkt
des Landes ist Istanbul mit über 10 Mio. Einwohnern und einer
jährlichen Zuwachsrate von ca. 3,3 %. Es folgen Izmir mit 3,4 Mio.
und Adana mit 1,9 Mio. Einwohnern.
***
Das Land ist an drei Seiten
von Wasser umschlossen. Die insgesamt 8.272 km langen Küsten
und die spezielle Brückenfunktion des Landes mögen der Grund
für zahlreiche Völkerwanderungen und den Verlauf von
Handelsstraßen gewesen sein.
Die Türkei wurde in sieben geografische Zonen eingeteilt. Das sind
einmal die Küstengebiete an Schwarzmeer, Marmarameer, Mittelmeer und
der Ägäis, ferner die im Landesinneren befindlichen Gebiete
Zentralanatolien, Ostanatolien und Südostanatolien.
***
In
der Türkei sind Bergformationen vorherrschend, zwischen denen man
weite Hoch- und Tiefebenen sowie Täler findet. Diese geografischen
Bedingungen beeinflussen das Klima und die Infrastruktur.
Im Norden und Süden ziehen sich Gebirgsketten die gesamte Küste
entlang, im Norden das nordanatolische Gebirge, im Süden das
Taurusgebirge. In Südostanatolien, etliche Kilometer von den
Ausläufern des Taurusgebirges entfernt, breiten sich große Ebenen aus.
In der Osttürkei befindet sich mit 5.137 m Höhe der höchste Berg der
Türkei, der Ararat.
Die ostanatolischen Flüsse Euphrat und
Tigris münden in den Basra-Golf. 9.200 qkm der Landesfläche werden von
Seen eingenommen, von denen sich die meisten in Ostanatolien befinden.
Der mit 3.713 qkm größte See der Türkei ist der Van-See
Die Türkei liegt im Süden der
gemäßigten Klimazone. Der Einfluss des subtropischen Mittelmeer-Klimas
sorgt in der Regel für trockene und heiße Sommer. Dennoch sind die
klimatischen Verhältnisse in den verschiedenen Regionen
unterschiedlich.
Die Entwicklungen der letzten Jahre
haben die Qualität des Standortes Türkei für Produktion und Handel
verbessert. Von Istanbul aus können nun auch die türksprachigen
Republiken in Zentralasien und die Schwarzmeer-Anrainerstaaten
einschließlich des südlichen Balkans bearbeitet werden.
Daten und Fakten
Bevölkerung
Einwohner:
72,3 Millionen
Wachstumsrate:
1,42%
Bevölkerungsdichte:
93 Einwohner /
km²
Lebenserwartung:
Männer: 66
Jahre, Frauen: 72 Jahre
Fläche:
779.450 km²
Politik
Offizieller Name:
Republik Türkei
Hauptstadt:
Ankara
Staatsform:
Parlamentarische Republik
Sprachen:
Türkisch
Klima
Klima:
Zum Teil ist mediterranes Klima vorherrschend. Da die Türkei eine sehr große Fläche in Anspruch nimmt, variieren Temperaturen von Region zu Region. An der Ägäis fällt fast die Hälfte des jährlichen Niederschlages. In den Höhenlagen ist das Klima milder als in den Ebenen.
Durchschnittstemperatur:
22° C (Juli), 5° C (Januar)
Geografie
Geografie:
Mit seiner Lage am südwestlichen Ende Asiens und im Südosten Europas bildet die Türkei nicht nur geografisch eine Brücke zwischen Europa und Asien.
Das Land grenzt an den Iran, Irak, Syrien sowie an Griechenland und Bulgarien. Im Nordosten befindet sich das Schwarze Meer, im Westen das Ägäische. Anatolien nimmt fast die gesamte Fläche des Staatsgebiets ein. Bergketten, Immergrüne Wälder, Steppenregionen und Strände an den Küsten kennzeichnen das Landschaftsbild.
Geschichte und Kultur
Geschichte und Kultur:
Die Osmanen schufen im 15. Jahrhundert ein durchorganisiertes Reich und eroberten Konstantinopel. Im 19. Jh. begann der Zerfall der türkischen Großmacht mit der Unabhängigkeit Griechenlands und Serbiens nach dem Krimkrieg. Weitere Gebietsverluste folgten.
1920 wurde das osmanische Reich offiziell aufgelöst. Drei Jahre später wurde die Republik Türkei ausgerufen. Seit 1974 besteht ein Konflikt mit Griechenland um die Insel Zypern.